|   | 
     
        Teilnehmer:  
         
        Heribert Friedl 
        lives in Vienna, and studied sculpture at the University of Applied Arts 
        there. In his exhibitions he has been working with scents and its non 
        visual phenomenons - sometimes in combination with sounds. He has had 
        exhibitions, sound performances and projects in cities of Hungary, Germany, 
        England, Italy, USA, Cuba and Austria. Since 1998 he makes music in solo, 
        or collaborations with artists like Bernhard Günter, John Norman 
        (Radian) and Dale Lloyd. Besides digital sounds and field recordings he's 
        been using sounds of cymbalon and zither in his recent works. 
        Heribert Friedl follows the kind of minimalist aesthetics that works with 
        a few sounds, small events, nearly imperceptible movements. Despite seeming 
        simple, this is a very delicate kind of music: each and every sound bears 
        enormous significance and have to bear the responsibility for the whole 
        work. After more mp3-releases and albums on labels line (usa), trente 
        oiseaux (germany) and and/OAR (usa) he founded his label nonvisualobjects 
        with Raphael Moser in 2005. The label releases works by such renowned 
        minimalist artists as Steve Roden, Richard Chartier, Roel Meelkop, Bernhard 
        Günter, among others. 
        http://www.nonvisualobjects.com 
         
        Bernhard Gál 
        Der 
        1971 in Wien geborene Komponist, Künstler und Musikwissenschafter 
        Bernhard Gál zählt zu den international aktivsten und vielseitigsten 
        Klangkünstlern der jüngeren Generation. In bis dato etwa 50 
        intermedialen Installationen und Medienkunstprojekten integriert er Klang, 
        Licht, Objekte, Raumkonzepte und Videoprojektionen zu stark wahrnehmungsorientierten 
        und oft ortspezifischen Gesamtkunstwerken. Er komponiert außerdem 
        Musik für akustische Instrumente sowie elektroakustische Musik und 
        gibt als Laptop-Musiker auch selbst Konzerte. Seine Werke wurden bei zahlreichen 
        Festivals und in Konzerten, Ausstellungen und Klanginstallationen in Asien, 
        Europa und Nord- und Südamerika präsentiert. Gál betreibt 
        das Avantgarde-Label „Gromoga Records“ und leitet die österreichische 
        Kulturinitiative „sp ce“. Er lebt als freischaffender Künstler in 
        Wien und Berlin, wo er auch an der Universität der Künste Klangkunst 
        unterrichtet. Bernhard Gáls Musik wurde auf bisher ca. 25 Tonträgern 
        veröffentlicht. 
        http://www.bernhardgal.com 
         
        Peter Kutin 
         * 
        1983, lebt und arbeitet in Wien; Studium der Elektroakustik, Tontechnik, 
        Musikwissenschaft. Organisiert die Konzertreihe Elak-Gala, spielt in der 
        Avantgardegruppe „dirac“. Arbeitet in Bereich Hörspiel, live-Elektronik, 
        Sounddesign, Filmmusik, Klangregie. Konzerte solo / dirac im In- und Ausland. 
         
        http://www.dirac.cc 
         
        Daniel Lercher 
        Geb. 
        1983 in Judenburg/Stmk.; 2002: Beginn des Studiums der Musikwissenschaften 
        an der Univ. Wien; Seit 2004: Studium am Institut für Elektroakustik 
        an der Univ. f. Musik u. darstellende Kunst Wien. Arbeiten im Bereich 
        Klang/Medien-Kunst, Live-Elektronik, Installationen, sowie Film/Video. 
        Mitorganisation der Konzertreihe ’Elak-Gala’; Konzerte und Performances 
        in Österreich, Tschechien, Kanada, Deutschland. 
         
        Lasse-Marc 
        Riek 
        Geb. 1975, Bad Segeberg. bedient sich in seinem Schaffen unterschiedlicher 
        Ausdrucksformen. Seine interdisziplinären Werkgruppen setzen sich 
        aus Bildender Kunst, Umweltschutz, Klang-, Aktions- und Konzeptkunst zusammen. 
        Die Werkgruppen stehen in enger Beziehungen zueinander. Sie ergänzen 
        und bereichern sich, wie der Mensch, von der Natur hervorgebracht, sich 
        in steter Wandlung befindet und Teil des natürlichen Werdens und 
        Vergehens ist. Im Bereich der KlangKunst bewegt Riek sich auf dem Schwerpunkt 
        der Akustischen Ökologie und der Bioakustik in Form von akustischen 
        Feldaufnahmen der Gesellschaft und Natur. Seine Musik wird mit dem Mikrophon 
        aufgenommen; und zwar solche, die im Zufall und im Jetzt von der Umwelt, 
        der Gesellschaft oder den Tieren produziert wird. Bei dem Versuch, sich 
        dem archaischen Klang zu nähern arbeitet Riek mit Forschern, Ökologen 
        und Musikern zusammen. Symposien, Artist in Residence, Stipendien, Austellungen 
        und akustische Feldforschung in Deutschland, Finnland, Bosnien/H., Frankreich, 
        Griechenland, England, Polen, Russland und Afrika. Mitinitiator der Plattform 
        und des Labels „Gruenrekorder :: Sammelbecken für Hörkunst“, 
        welches sich auf Soundscapes und Fieldrecordings konzentriert. 
        http://www.lasse-marc-riek.de 
         
        Patrick McGinley (aka murmer) 
        is an american born sound and performance artist who has lived and worked 
        in europe since 1996. his work concentrates on the framing of sounds from 
        our environment which normally pass through our ears unnoticed and unremarked, 
        but which out of context become unrecognisable, alien and extraordinary: 
        crackling charcoal, a squeaking escalator, a buzzing insect, or one’s 
        own breath. his live performances attempt to integrate and resonate found 
        sounds, found objects, specific spaces, and moments in time, in order 
        to create a direct and visceral link with an audience and location.  
        http://www.murmerings.com 
         
        Hannes Raffaseder 
        wurde 1970 geboren, studierte Nachrichtentechnik an der 
        TU Wien und arbeitet als Komponist und Medienkünstler. Außerdem 
        leitet er an der Fachhochschule St. Pölten das Institut für 
        Medienproduktion und das Forschungsprojekt AllThatSounds. Er ist Kurator 
        des Klangturms St. Pölten und gemeinsam mit Wolfgang Seierl künstlerischer 
        Leiter des Komponistenforums Mittersill.  
        Sein Fachbuch Audiodesign ist 2002 im Hanser Verlag erschienen. In mehreren 
        Publikationen und Vorträgen beschäftigt sich Raffaseder mit 
        den Besonderheiten der akustischen Wahrnehmung und der Wirkung und Bedeutung 
        der Tonspur in den Medien. 
        Zu seinen künstlerischen Werken zählen neben zahlreichen Kompositionen 
        (u.a. Orchesterwerke, Kammer- und Vokalmusik, Live Elektronik) auch Klanginstallationen 
        und multimediale Projekte. Hannes Raffaseder wurde bereits mehrfach Preisen 
        und Stipendien ausgezeichnet (u.a. Oberösterreichischer Landeskulturpreis 
        2006). Er erhielt zahlreiche Kompositionsaufträge. Seine Werke werden 
        in bekannten Konzerthäusern im In- und Ausland erfolgreich aufgeführt. 
        Außerdem wurde Raffaseder wiederholt zu internationalen Festivals 
        eingeladen. 
        http://www.raffaseder.com 
         
          | 
      |