SP CE
Svetlana Maraš

Svetlana Maraš

shut up and listen! 2025

PAST_20 → NEXT_∞

Freitag, 17. Oktober 2025 @ echoraum, 20:10

Svetlana Maraš: Solo Performance
Elektronik

Svetlana Maraš / Solo Performance

Svetlana Maras‘ Live-Performances sind integraler Bestandteil ihrer fortlaufenden Praxis, in der sie verschiedene physische Controller im Konzertsetting einsetzt und dieses als Raum für Experimente und kollektives Hören interpretiert. Diese Performances, konzipiert als hybrider Ansatz zur Nutzung von Technologie als Instrument, fokussieren auf die Gestaltung spielerischer und expressiver Interaktionen mit erschwinglichen und zugänglichen Geräten und Gadgets, gekoppelt mit ihrer Interpretation des „Klangobjekts“ als kleinste strukturelle Einheit in der elektronischen Musik. Ihr aktuelles Setup verkörpert einen Zustand des ultimativen Patchings, der ein hochgradig vielseitiges Durchqueren verschiedener Ebenen musikalischer Form und Performance-Konfiguration ermöglicht, realisiert durch die Anpassung der Technologie an ihren persönlichen Gebrauch. Das Ergebnis ist ein dynamischer Spielplatz für Erkundung und Engagement, fest verankert in live, zeitspezifischen Performances, deutlich abgegrenzt vom Format einer Aufnahme.

https://www.svetlanamaras.com/works.html

[Svetlana Maraš; Foto: Dieter Düvelmeyer]

Svetlana Maraš

Svetlana Maraš (1985) ist Komponistin und Klangkünstlerin, die im Bereich der experimentellen Musik tätig ist. Ihr Werk umfasst verschiedene Formate wie Live-Performance, elektroakustische Komposition, Klanginstallationen und Arbeiten für das Radio.

Maraš ist Professorin für Creative Music Technology und Co-Leiterin des Elektronischen Studios an der Hochschule für Musik FHNW, Basel. Sie ist Trägerin des prestigeträchtigsten serbischen Kompositionspreises „Mokranjac“, verliehen vom Serbischen Komponistenverband.

Von 2016-2021 war sie Composer in Residence und künstlerische Leiterin am Elektronischen Studio von Radio Belgrad, wo sie zahlreiche Programme wie künstlerische Residenzen, Bildungskurse und vor allem die Restaurierung des EMS Synthi 100 etablierte. Während ihrer Zeit bei Radio Belgrad entwickelte sie Werke wie Jezik (2017 für den Prix Italia nominiert), Radio Concert No.1 und Radio Concert No.2 – Live-Performances mit dem Synthi 100, sowie Post-excavation activities, das Werk, das ihr 2021 den „Mokranjac“-Preis einbrachte.

Maraš hat ihre Arbeiten international präsentiert, an Veranstaltungsorten, Festivals und Events wie Palais de Tokyo (Paris), Kunstmuseum (Basel), Haus der Kunst (München), Ruhrtriennale, CTM (Berlin), Ars Electronica (Linz), Wien Modern, House of Electronic Arts (Basel), Espace Multimedia Gantner (Bourogne), Musikprotokoll (Graz), Heroines of Sound (Berlin), Onassis Cultural Centre (Athen), Stadttheater (Bern), Museum für zeitgenössische Kunst (Belgrad), Izlog Suvremenog Zvuka (Zagreb), Blurred edges (Hamburg), ICMC (New York), International Rostrum of Composers (Breslau), ISEA (Dubai), International Music Institute (Darmstadt), Orpheus Institute (Gent) und vielen anderen Orten. Ihre Musik wurde in Theaterstücken, Experimental- und Dokumentarfilmen verwendet und an Orten wie dem MOMA (New York), dem Internationalen Filmfestival Aubagne und dem Bitef Theater (Belgrad) präsentiert.

Svetlana Maraš war 2020 SHAPE-Künstlerin und Co-Kuratorin der Konzertreihe 4fakultät in Hamburg. Seit 2022 ist sie Teil der Musikkommission der Stadt Zürich. Seit 2025 ist sie Jurymitglied des Kompositionspreises der Landeshauptstadt Stuttgart.

https://www.svetlanamaras.com