SP CE
Cornelius Cardew

Cornelius Cardew

shut up and listen! 2024

Freitag, 11. Oktober 2024 @ echoraum, 20:30

Cornelius Cardew: We Sing for the Future: Ending
Klavier solo

mit Martyna Zakrzewska (Klavier)

We Sing for the Future: Ending

“I have discontinued composing music in an avant-garde idiom for a number of reasons: the exclusiveness of the avantgarde, its fragmentation, its indifference to the real situation in the world today, its individualistic outlook and not least its class character (the other characteristics are virtually products of this). We Sing For The Future is a composition based on a song. The song is for youth, who face bleak prospects in a world dominated by imperialism, and whose aspirations can only be realized through the victory of revolution and socialism. In the framework of a solo piano piece lasting about 12 minutes, something of this great struggle is conveyed. The music is not programmatic, but relies on the fact that music has meaning and can be understood quite straightforwardly as part of the fabric of what is going on in the world.“

[Cornelius Cardew]

[http://www.newalbion.com/blog/-cornelius-cardew-we-sing-for-the-future-na116cd]

[Cornelius Cardew; Foto: Grunwick March]

Cornelius Cardew

Cardew studierte zwischen 1953 und 1957 an der Royal Academy of Music in London Violoncello und Klavier, außerdem Komposition bei Howard Ferguson. Ab 1957 erfolgte sein Studium der elektronischen Musik bei Gottfried Michael Koenig an der Hochschule für Musik Köln, später arbeitete er dort als Assistent von Karlheinz Stockhausen. 1958 war er als Korrepetitor an der europäischen Erstaufführung von John Cages Klavierkonzert beteiligt. Cardew kehrte 1961 nach England zurück, wo er als Graphiker arbeitete und Konzerte gab. 1965 trat er dem Improvisationsensemble AMM bei, dem er bis 1971 angehörte. 1966 und 1967 war er Mitarbeiter am Center of Creative and Performing Arts der University at Buffalo, The State University of New York, bevor er Professor an der Royal Academy of Music wurde. Gemeinsam mit Howard Skempton und Michael Parson gründete er 1969 das Scratch Orchestra, in dem sich Komponisten, Berufsmusiker, Laien, bildende Künstler und Schauspieler zusammengefunden hatten, um Musik aufzuführen. Ab 1974 schrieb der Komponist, der 1975 am Goldsmiths College in London eine eigene Liedklasse gründete, zahlreiche politische Lieder, u. a. für Auftritte der maoistischen Peoples Liberation Group. Er engagierte sich auch als Musiker mit John Tilbury auf Demonstrationen, unterstützte streikende Arbeiter und während eines Stipendiatenaufenthaltes in Berlin, den Kampf für eine Kinderklinik im Haus Bethanien, wofür er den „Bethaniensong“ komponierte. Cardew starb am 13. Dezember 1981 im Alter von 45 Jahren als Opfer eines Autounfalls mit Fahrerflucht in der Nähe seines Londoner Wohnorts Leyton.

[https://de.wikipedia.org/wiki/Cornelius_Cardew]

[Martyna Zakrzewska; Foto: Martyna Chmura]

Martyna Zakrzewska

Martyna Zakrzewska ist Pianistin, Solistin und Kammermusikerin, spezialisiert auf zeitgenössische Musik. Absolventin der Musikakademie in Krakau. 2014 immatrikulierte sie sich für den Studiengang Neue Klaviermusik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in der Klasse von Pierre-Laurent Aimard und David Smeyers, 2017 schloss sie dieses Studium ab. 2021 promovierte sie mit Auszeichnung. Während ihres Studiums in Köln sammelte sie auch Dirigier- und Improvisationserfahrungen unter der Leitung von Paul Alvares. 2013–2015 Mitglied des European Workshop for Contemporary Music, mit dem sie während der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt und im Rahmen des Festivals „Warschauer Herbst“ auftrat. In Köln und Berlin Zusammenarbeit mit dem Ensemble der Musikfabrik.

[https://www.sirene.at/kuenstler/zakrzewska-martyna]

https://martynazakrzewska.com