shut up and listen! 2024

Donnerstag, 10. Oktober 2024 @ echoraum, 21:20
Josef Reiter: Natura Morta (UA)
Konzert-Installation für Kontrabass, Schlagwerk und 4 Kanal Klanginstallation
mit Josef Reiter (Kontrabass) und Igor Gross (Schlagwerk)

Natura Morta (UA)
Konzert-Installation für Kontrabass und Schlagwerk (große Trommel und Becken) und 4 Kanal Installation
Installation / soundscape und field recordings –
von Wäldern, Teichen, Flüssen und Seen
vom Jagen und Fischen
vom Aufbrechen und Zerlegen des Wildes, vom Ausnehmen und Putzen der Fische
live / die Musik(er) dazwischen –
spielen komponiertes Material und unterstreichen, kommentieren, kontrastieren die Klanginstallation oszillierende Zustände zwischen Bewegung und Stillstand, zeitgleich Starre und (Er-)Regung, Momente der Vergänglichkeit, animato, erstarrende Bewegung die abbricht …
Der Raum ist abgedunkelt, in den Ecken des Raumes die 4 Lautsprecher, ein Musiker vorne, einer hinten oder seitlich in der Mitte des Raumes gegenüber.
PS: Das Stillleben als eigenständige Gattung in der Malerei entwickelte sich am Anfang des 17. Jahrhunderts, im goldenen Zeitalter der Niederlande. Natura morta (tote Natur) ist die Übersetzung in den romanischen Sprachen des niederländischen stil-leven (unbewegtes Dasein) und nennt dessen Inhalt beim Namen (andere Bedeutungen von „leven“ sind neben Leben auch Gewühl oder Lärm).
[Josef Reiter]
Josef Reiter
Klangkünstler. Komponist. Musikvermittler. Geboren 1957 in Grieskirchen O.Ö. Klavier, Klarinette, Kompositionsstudium am Mozarteum Salzburg. Elektroakustik und experimentelle Musik an der Musikuni Wien. Lehraufträge an der FH Hagenberg (Medienmusik) und der Kunstuni Linz (Der akustische Raum).
Klanginstallationen: „Über die Allmähliche Verfertigung der Gebäude beim Hören I – V“ | I Prunksaal, ÖNB 1996 | II Wittgensteinhaus 1997 | III Hipp Halle, Gmunden 2002 | IV Minoritenkirche, Donaufestival Krems 2006 | V Orangerie, Schloss Hof 2011
Soundinterventionen, Soundings (live), in situ music: „Tigerpark Sounding“, Wien 2000 | „(in)audible architecture“, Praterstrasse 2003 | „Orth Sounding“, Museum Orth 2016 | „Ventotene Sounding“, IT 2022 |„Belgrad Sounding“, SE 2023