SP CE
Kaspar König: EAR

Kaspar König: EAR

shut up and listen! 2024

Samstag, 11. Oktober 2024 @ echoraum, 20:00

Kaspar König: EAR
Lecture-Performance

EAR. Environmental. Artistic. Research

Ein Walk-through durch die systemrelevanten Arbeiten von Kaspar König. Relevant für sein System, versteht sich. Ein Einblick in die Vielzahl von Klängen, die durch EAR bereits ertönen (EARphones) und in Zukunft noch vielfältiger werden. Denn EAR versucht, die Verbindung zwischen Umwelt, Kunst und Wissenschaft auf dem Land zu leben – mit den Menschen vor Ort und von überall her. Landart, Hofkunst, klingende Landschaften, Ressource V1 – alles Projekte und Ideen für eine lebenswerte Zukunft. Die kontextbezogene Kunst nimmt oft die Umwelt als Ausgangspunkt und spielt mit ihren Kräften, sei es Wind, Wasser, Sonne oder Moos. Überall lauert die Entdeckungslust, sowie ein Blick auf einen partizipativen, sinnstiftenden „Turn oder Twist“ mit Humor.

Die Initiative EAR schafft Hör-Räume, in denen Menschen aufeinander zugehen und gehört werden können. Achtsamkeit und Zuhörbereitschaft stehen im Vordergrund, aber auch das Erzeugen von Klang und Kunst, das Nutzen der Umwelt und die Begegnung mit Menschen im ländlichen Raum spielen eine wichtige Rolle. In einer Infotainment-Präsentation beim Festival shut up and listen! in Wien tauchen wir in die Geschichte von EAR ein. Wir erkunden bestehende und zukünftige Hör-Räume. Ein Glashaus mit Trockentoilette wird in Zukunft den Kreislauf mit dem Garten und den verwendeten Lebensmitteln zu einem aufgewerteten Kompost schließen. Tinte aus Tintlingen wird bereits als Druckerpatronen- Nachfüllung verwendet, und die Pilzzucht gedeiht im Garten. Im oberen Emmental, genauer in Kröschenbronx, befindet sich eine Dorfschule aus dem Jahr 1854, in der eine eigentümliche Community immer wieder sinnstiftende Ideen entwickelt. Zum Beispiel, warum es für das Bildliche das Wort „Vision“, aber kein äquivalentes Konzept im Auditiven gibt, wie etwa eine „Ausion“. Eine Ausion wäre eine intelligente Vorschau, allerdings für und mit dem Ohr. Was sagt dir deine Stimme über die Zukunft, oder was klingt morgen besser als heute, welche Hörsucht (Sehnsucht) hast du?

www.ear.education

Kaspar König

Kaspar König ist Designer sowie Klang- und Performance-Künstler und lebt und arbeitet seit Mitte 2012 in Zürich. Als ehemaliger stellvertretender Professor für Klangkunst und Komposition an der Hochschule für Musik in Mainz (Deutschland), Forscher an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und Lehrbeauftragter an der Hochschule Luzern (HSLU), verbindet er das Hörbare in der Umwelt mit Kunst, Nachhaltigkeit und Lebensfreude. In den Arbeiten von Kaspar König verschmelzen verschiedenste Stilrichtungen und Ausdrucksformen, wodurch er sich Kompetenzen auch außerhalb der Künste aneignet. Mit der Gründung des Environmental Artistic Research (EAR) integriert er diese Kompetenzen in eine Community und Plattform. Die Pandemie führte zu einer intensiven Digitalisierung seiner Arbeit, beispielsweise im Workshop „Deep Digital Listening“, der das Prinzip des „Deep Listening“ von Pauline Oliveros in ein digitales Format überträgt, uraufgeführt durch das Hong Kong New Music Ensemble während des Symposiums „Sonic Ecologies“. Als transdisziplinärer Künstler interessieren mich die Narrative, die unsere Umwelt prägen und bedrohen. Die Motivationen der Menschen, ihren eigenen Planeten und damit ihre Lebensgrundlage zu gefährden, faszinieren und beschäftigen mich stets. Ich frage mich, welche Gegenmaßnahmen ich als Einzelperson oder in einer Gruppe ergreifen kann. Wie kann ich durch künstlerische Maßnahmen die planetare Gesundheit beeinflussen und Verhaltensänderungen provozieren?

[Kaspar König]

https://www.kasparkoenig.com